Domain schulemachen.de kaufen?

Produkte und Fragen zum Begriff Obrigkeit:


  • Napoleonische Epoche - Obrigkeit
    Napoleonische Epoche - Obrigkeit

    Die Theologische Realenzyklopädie (TRE) als moderne Fachenzyklopädie repräsentiert in 36 Textbänden (1976¿2004) den Wissensstand der theologischen Forschung im Ganzen. Mehr als eine Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern haben an ihr mitgearbeitet und in mehr als 2.500 Artikeln (auf mehr als 28.000 Textseiten) auf höchstem fachwissenschaftlichem Niveau das einzigartige, international ausgerichtete Nachschlagewerk zu einem Dokument der Wissenschaftsgeschichte gemacht. Die TRE ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Forschung, Studium und Lehre vor allem der Theologie, aber auch ihrer angrenzenden Fachgebiete wie Geschichte, Philosophie, Judaistik, Religionswissenschaften. Die TRE ist auch als 3-teilige Studienausgabe in Paperback veröffentlicht worden. Aaron - Katechismuspredigt (17 Bände) Katechumenat/Katechumenen - Publizistik/Presse (10 Bände) Pürstinger - Zypern (9 Bände) Gesamtregister (Bibelstellen, Orte, Sachen, Namen: 2 Bände) Weiterhin ist die TRE als Datenbank Theologische Realenzyklopädie Online erhältlich. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 309.00 € | Versand*: 0 €
  • Gäumann, Andreas: Reich Christi und Obrigkeit
    Gäumann, Andreas: Reich Christi und Obrigkeit

    Reich Christi und Obrigkeit , Eine Studie zum reformatorischen Denken und Handeln Martin Bucers , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 170.45 € | Versand*: 0 €
  • Johnen, Bettina: Volk und Obrigkeit im Kontext der Revolution 1848/49 am Beispiel des Fürstentums Birkenfeld
    Johnen, Bettina: Volk und Obrigkeit im Kontext der Revolution 1848/49 am Beispiel des Fürstentums Birkenfeld

    Volk und Obrigkeit im Kontext der Revolution 1848/49 am Beispiel des Fürstentums Birkenfeld , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 42.90 € | Versand*: 0 €
  • Mittelstraß, Tim: Staat vs. Volk. Zum Missverhältnis zwischen Fußballfans und Obrigkeit in der letzten Dekade der DDR am Beispiel des 1. FC Lok Leipzig
    Mittelstraß, Tim: Staat vs. Volk. Zum Missverhältnis zwischen Fußballfans und Obrigkeit in der letzten Dekade der DDR am Beispiel des 1. FC Lok Leipzig

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,6, Universität Leipzig (Historisches Seminar - Geschichtsdidaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Fußballfans und der stattlichen Obrigkeit in den 1980er Jahren und stellt am Beispiel der Fußballszene des 1. FC Lok Leipzig heraus, welche vermeintlichen Gefahren die polizeilichen und staatlichen Behörden in Fußballfans sahen. Von einer allgemeinen Übersichtsdarstellung der Leipziger Fußball-Fanszene befasst sich die Abschlussarbeit mit einem Fanclub des 1. FC Lok: die Teutonia. Dieser wurde von den DDR-Behörden als "Schwerpunktclub" eingestuft. Ihr Interesse war es, die "Teutonia" zu zersetzen und aufzulösen. Welche Maßnahmen von den Sicherheitsbehörden hierfür entwickelt wurden, stellt die Arbeit heraus. Nicht zuletzt wegen der immer wieder geführten Diskussionen über Polizeieinsätze bei (Derby-)Fußballspielen verdeutlicht die Arbeit die Brisanz des Themas und veranschaulicht, wie die Obrigkeit mit diesem Thema in der letzten Dekade der DDR umgegangen ist. , Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,6, Universität Leipzig (Historisches Seminar - Geschichtsdidaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Fußballfans und der stattlichen Obrigkeit in den 1980er Jahren und stellt am Beispiel der Fußballszene des 1. FC Lok Leipzig heraus, welche vermeintlichen Gefahren die polizeilichen und staatlichen Behörden in Fußballfans sahen. Von einer allgemeinen Übersichtsdarstellung der Leipziger Fußball-Fanszene befasst sich die Abschlussarbeit mit einem Fanclub des 1. FC Lok: die Teutonia. Dieser wurde von den DDR-Behörden als "Schwerpunktclub" eingestuft. Ihr Interesse war es, die "Teutonia" zu zersetzen und aufzulösen. Welche Maßnahmen von den Sicherheitsbehörden hierfür entwickelt wurden, stellt die Arbeit heraus. Nicht zuletzt wegen der immer wieder geführten Diskussionen über Polizeieinsätze bei (Derby-)Fußballspielen verdeutlicht die Arbeit die Brisanz des Themas und veranschaulicht, wie die Obrigkeit mit diesem Thema in der letzten Dekade der DDR umgegangen ist. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 24.99 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: gut, Ruhr-Universität Bochum (Evangelisch-theologische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar "Das Widerstandsrecht in der Reformation", Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, ob man der Obrigkeit uneingeschränkt zu gehorchen hat oder ihr unter bestimmten Bedingungen den Gehorsam verweigern kann oder es gar Situationen gibt, in denen man sich gegen sie aktiv zur Wehr setzen muss, ist schon für die Reformatoren und ihre Zeitgenossen von elementarer Bedeutung. Jedoch gab es außer dem althergebrachten Recht und einigen philosophischen Lösungsvorschlägen seinerzeit keine Möglichkeit der Orientierung. Daher galt es, Lösungsansätze zu entwickeln, denn ein schlichter Verzicht auf Widerstand würde die Reformation womöglich im Keim ersticken, da Dekrete oder Inhaftierungen konkrete Maßnahmen zur praktischen Umsetzung reformatorischer Ansätze verhindern konnten. 
Es darf aber auch nicht übersehen werden, welche Bedeutung dem Widerstandsrecht bis in die Gegenwart zukommt. Der ¿Kirchenkampf¿ ist sicherlich die prominenteste Phase der neueren Geschichte, in der diese Frage zu bedenken war. Darüber hinaus ist das Thema nach wie vor aktuell: Handelt es sich bei der Verweigerung des Wehrdienstes aus religiösen Motiven nicht letztendlich auch um eine Art des Widerstandes gegen die Obrigkeit? Müssen politische Beschlüsse befolgt werden, nur weil die parlamentarische Mehrheit sie für richtig hält ¿ oder darf man sich aus Gewissensgründen weigern, an ihrer Durchführung mitzuwirken? Als ich diese Arbeit verfasste, wies mich etwa die Diskussion um den Einmarsch nach Afghanistan und die Beteiligung der Bundeswehr auf die Relevanz dieser Fragen. Wie weit reichen die Pflichten der Untertanen gegenüber der Obrigkeit, wie steht es mit den Pflichten gegenüber dem Gewissen oder gar gegenüber Gott? 
Bei Johannes Calvin handelt es sich um den prominentesten Vertreter der zweiten Reformatorengeneration. Der Calvinismus erfreut sich auch heutzutage noch einer weiten Verbreitung. Aus diesem Grunde ist es wichtig, in Debatten um die Widerstandsfrage auch die Lehre des Genfer Reformators einzubringen.
Da das Thema Widerstandsrecht zur Staatsvorstellung gehört und in der Praxis erst dann zur Anwendung kommt, wenn Staat und Herrscher nicht mehr dem in der Theorie gezeichneten Idealbild entsprechen, ist es erforderlich, sich auch mit den dem Widerstandsrecht zugrundeliegenden Staatsrechtsvorstellungen auseinander zu setzen. Diese Arbeit soll daher mit einem Abriss über Calvins Vorstellungen vom Staat beginnen. Ist dem Leser so Calvins Verständnis von Staat und Herrschaft vor Augen, folgt der Hauptteil, der sich mit dem Widerstandsrecht befasst. (Münz, Hendrik)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: gut, Ruhr-Universität Bochum (Evangelisch-theologische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar "Das Widerstandsrecht in der Reformation", Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, ob man der Obrigkeit uneingeschränkt zu gehorchen hat oder ihr unter bestimmten Bedingungen den Gehorsam verweigern kann oder es gar Situationen gibt, in denen man sich gegen sie aktiv zur Wehr setzen muss, ist schon für die Reformatoren und ihre Zeitgenossen von elementarer Bedeutung. Jedoch gab es außer dem althergebrachten Recht und einigen philosophischen Lösungsvorschlägen seinerzeit keine Möglichkeit der Orientierung. Daher galt es, Lösungsansätze zu entwickeln, denn ein schlichter Verzicht auf Widerstand würde die Reformation womöglich im Keim ersticken, da Dekrete oder Inhaftierungen konkrete Maßnahmen zur praktischen Umsetzung reformatorischer Ansätze verhindern konnten. Es darf aber auch nicht übersehen werden, welche Bedeutung dem Widerstandsrecht bis in die Gegenwart zukommt. Der ¿Kirchenkampf¿ ist sicherlich die prominenteste Phase der neueren Geschichte, in der diese Frage zu bedenken war. Darüber hinaus ist das Thema nach wie vor aktuell: Handelt es sich bei der Verweigerung des Wehrdienstes aus religiösen Motiven nicht letztendlich auch um eine Art des Widerstandes gegen die Obrigkeit? Müssen politische Beschlüsse befolgt werden, nur weil die parlamentarische Mehrheit sie für richtig hält ¿ oder darf man sich aus Gewissensgründen weigern, an ihrer Durchführung mitzuwirken? Als ich diese Arbeit verfasste, wies mich etwa die Diskussion um den Einmarsch nach Afghanistan und die Beteiligung der Bundeswehr auf die Relevanz dieser Fragen. Wie weit reichen die Pflichten der Untertanen gegenüber der Obrigkeit, wie steht es mit den Pflichten gegenüber dem Gewissen oder gar gegenüber Gott? Bei Johannes Calvin handelt es sich um den prominentesten Vertreter der zweiten Reformatorengeneration. Der Calvinismus erfreut sich auch heutzutage noch einer weiten Verbreitung. Aus diesem Grunde ist es wichtig, in Debatten um die Widerstandsfrage auch die Lehre des Genfer Reformators einzubringen. Da das Thema Widerstandsrecht zur Staatsvorstellung gehört und in der Praxis erst dann zur Anwendung kommt, wenn Staat und Herrscher nicht mehr dem in der Theorie gezeichneten Idealbild entsprechen, ist es erforderlich, sich auch mit den dem Widerstandsrecht zugrundeliegenden Staatsrechtsvorstellungen auseinander zu setzen. Diese Arbeit soll daher mit einem Abriss über Calvins Vorstellungen vom Staat beginnen. Ist dem Leser so Calvins Verständnis von Staat und Herrschaft vor Augen, folgt der Hauptteil, der sich mit dem Widerstandsrecht befasst. (Münz, Hendrik)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: gut, Ruhr-Universität Bochum (Evangelisch-theologische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar "Das Widerstandsrecht in der Reformation", Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, ob man der Obrigkeit uneingeschränkt zu gehorchen hat oder ihr unter bestimmten Bedingungen den Gehorsam verweigern kann oder es gar Situationen gibt, in denen man sich gegen sie aktiv zur Wehr setzen muss, ist schon für die Reformatoren und ihre Zeitgenossen von elementarer Bedeutung. Jedoch gab es außer dem althergebrachten Recht und einigen philosophischen Lösungsvorschlägen seinerzeit keine Möglichkeit der Orientierung. Daher galt es, Lösungsansätze zu entwickeln, denn ein schlichter Verzicht auf Widerstand würde die Reformation womöglich im Keim ersticken, da Dekrete oder Inhaftierungen konkrete Maßnahmen zur praktischen Umsetzung reformatorischer Ansätze verhindern konnten. Es darf aber auch nicht übersehen werden, welche Bedeutung dem Widerstandsrecht bis in die Gegenwart zukommt. Der ¿Kirchenkampf¿ ist sicherlich die prominenteste Phase der neueren Geschichte, in der diese Frage zu bedenken war. Darüber hinaus ist das Thema nach wie vor aktuell: Handelt es sich bei der Verweigerung des Wehrdienstes aus religiösen Motiven nicht letztendlich auch um eine Art des Widerstandes gegen die Obrigkeit? Müssen politische Beschlüsse befolgt werden, nur weil die parlamentarische Mehrheit sie für richtig hält ¿ oder darf man sich aus Gewissensgründen weigern, an ihrer Durchführung mitzuwirken? Als ich diese Arbeit verfasste, wies mich etwa die Diskussion um den Einmarsch nach Afghanistan und die Beteiligung der Bundeswehr auf die Relevanz dieser Fragen. Wie weit reichen die Pflichten der Untertanen gegenüber der Obrigkeit, wie steht es mit den Pflichten gegenüber dem Gewissen oder gar gegenüber Gott? Bei Johannes Calvin handelt es sich um den prominentesten Vertreter der zweiten Reformatorengeneration. Der Calvinismus erfreut sich auch heutzutage noch einer weiten Verbreitung. Aus diesem Grunde ist es wichtig, in Debatten um die Widerstandsfrage auch die Lehre des Genfer Reformators einzubringen. Da das Thema Widerstandsrecht zur Staatsvorstellung gehört und in der Praxis erst dann zur Anwendung kommt, wenn Staat und Herrscher nicht mehr dem in der Theorie gezeichneten Idealbild entsprechen, ist es erforderlich, sich auch mit den dem Widerstandsrecht zugrundeliegenden Staatsrechtsvorstellungen auseinander zu setzen. Diese Arbeit soll daher mit einem Abriss über Calvins Vorstellungen vom Staat beginnen. Ist dem Leser so Calvins Verständnis von Staat und Herrschaft vor Augen, folgt der Hauptteil, der sich mit dem Widerstandsrecht befasst. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20080831, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Münz, Hendrik, Auflage: 08003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Keyword: Berücksichtigung; Herrschaftsverständnisses; Hauptseminar; Reformation; Widerstandsrecht, Warengruppe: HC/Religion/Theologie/Christentum, Fachkategorie: Geschichte der Religion, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783638237109, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Die Stadt Görlitz war im 15. und 16. Jahrhundert das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Oberlausitz. Mit etwa zehntausend Einwohnern war sie die wichtigste Stadt zwischen Erfurt und Breslau und ebenso groß wie Frankfurt am Main. 

Eine florierende Tuchfabrikation mit einem überregionalen Absatzmarkt führte zu einer außerordentlichen ökonomischen und sozialen Differenzierung, wie sie sonst nur in der Handelsmetropole Augsburg anzutreffen war. Görlitz war damit in mancher Hinsicht den großen Reichsstädten ebenbürtig, auch wenn es dem böhmischen König untertänig und nicht reichsunmittelbar war. Gleichwohl verfügte die Stadt über ein hohes Maß an politischer Unabhängigkeit und ist daher zu den sogenannten »Autonomiestädten« zu rechnen. 
Dies drückte sich nicht zuletzt in einer eigenständigen Gerichtsbarkeit aus. Sie ist der zentrale Gegenstand des Buches. Erstmals wird untersucht, welche Zusammenhänge in einer »Autonomiestadt« zwischen der Stadtverfassung, dem Strafrecht und dem Umgang mit abweichendem Verhalten bestanden. Dabei wird deutlich, daß Görlitz gegenüber den von der Historischen Kriminalitätsforschung bisher untersuchten Reichsstädten des Südens und Westens eine besondere innerstädtische Verfassung und zudem eine spezifische Rechtstradition aufwies mit spürbaren Folgen für das Verhältnis der Bürger zur städtischen Obrigkeit, aber auch für ihre alltäglichen Konflikte. 
In Städten wie Nürnberg, Köln oder Konstanz war eine flexible und am Konsens der Bürgerschaft orientierte Justizpraxis maßgeblich für die Wirkung von Strafrecht und Sozialer Kontrolle. Der Görlitzer Stadtrat hingegen, der seine Legitimation ausschließlich auf den König zurückführte und seine Herrschaft nicht auf den Konsens der zünftischen Bürgerschaft stütze, entwickelte kein solch flexibles, am Status der Delinquenten und an spezifischen Strafzwecken orientiertes Instrumentarium der Justiz. Vielmehr beließ er die archaischen und starren Normen des Sachsenrechts weitgehend unverändert. Dies führte zu einer geringeren Effizienz der Strafgerichtsbarkeit und zu einer unzureichenden Kontrolle alltäglicher Konflikte. Manches deutet darauf hin, daß fehlende politische Teilhabe, das Festhalten an alten Rechtstraditionen und der gewaltsame Austrag von Konflikten für den Nordosten des Reiches typisch waren. Die im Görlitzer Fall beobachteten Zusammenhänge dürften somit auch über die Grenzen seines Gerichtsbezirks hinaus aufschlußreich sein. (Behrisch, Lars)
    Die Stadt Görlitz war im 15. und 16. Jahrhundert das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Oberlausitz. Mit etwa zehntausend Einwohnern war sie die wichtigste Stadt zwischen Erfurt und Breslau und ebenso groß wie Frankfurt am Main. Eine florierende Tuchfabrikation mit einem überregionalen Absatzmarkt führte zu einer außerordentlichen ökonomischen und sozialen Differenzierung, wie sie sonst nur in der Handelsmetropole Augsburg anzutreffen war. Görlitz war damit in mancher Hinsicht den großen Reichsstädten ebenbürtig, auch wenn es dem böhmischen König untertänig und nicht reichsunmittelbar war. Gleichwohl verfügte die Stadt über ein hohes Maß an politischer Unabhängigkeit und ist daher zu den sogenannten »Autonomiestädten« zu rechnen. Dies drückte sich nicht zuletzt in einer eigenständigen Gerichtsbarkeit aus. Sie ist der zentrale Gegenstand des Buches. Erstmals wird untersucht, welche Zusammenhänge in einer »Autonomiestadt« zwischen der Stadtverfassung, dem Strafrecht und dem Umgang mit abweichendem Verhalten bestanden. Dabei wird deutlich, daß Görlitz gegenüber den von der Historischen Kriminalitätsforschung bisher untersuchten Reichsstädten des Südens und Westens eine besondere innerstädtische Verfassung und zudem eine spezifische Rechtstradition aufwies mit spürbaren Folgen für das Verhältnis der Bürger zur städtischen Obrigkeit, aber auch für ihre alltäglichen Konflikte. In Städten wie Nürnberg, Köln oder Konstanz war eine flexible und am Konsens der Bürgerschaft orientierte Justizpraxis maßgeblich für die Wirkung von Strafrecht und Sozialer Kontrolle. Der Görlitzer Stadtrat hingegen, der seine Legitimation ausschließlich auf den König zurückführte und seine Herrschaft nicht auf den Konsens der zünftischen Bürgerschaft stütze, entwickelte kein solch flexibles, am Status der Delinquenten und an spezifischen Strafzwecken orientiertes Instrumentarium der Justiz. Vielmehr beließ er die archaischen und starren Normen des Sachsenrechts weitgehend unverändert. Dies führte zu einer geringeren Effizienz der Strafgerichtsbarkeit und zu einer unzureichenden Kontrolle alltäglicher Konflikte. Manches deutet darauf hin, daß fehlende politische Teilhabe, das Festhalten an alten Rechtstraditionen und der gewaltsame Austrag von Konflikten für den Nordosten des Reiches typisch waren. Die im Görlitzer Fall beobachteten Zusammenhänge dürften somit auch über die Grenzen seines Gerichtsbezirks hinaus aufschlußreich sein. (Behrisch, Lars)

    Die Stadt Görlitz war im 15. und 16. Jahrhundert das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Oberlausitz. Mit etwa zehntausend Einwohnern war sie die wichtigste Stadt zwischen Erfurt und Breslau und ebenso groß wie Frankfurt am Main. Eine florierende Tuchfabrikation mit einem überregionalen Absatzmarkt führte zu einer außerordentlichen ökonomischen und sozialen Differenzierung, wie sie sonst nur in der Handelsmetropole Augsburg anzutreffen war. Görlitz war damit in mancher Hinsicht den großen Reichsstädten ebenbürtig, auch wenn es dem böhmischen König untertänig und nicht reichsunmittelbar war. Gleichwohl verfügte die Stadt über ein hohes Maß an politischer Unabhängigkeit und ist daher zu den sogenannten »Autonomiestädten« zu rechnen. Dies drückte sich nicht zuletzt in einer eigenständigen Gerichtsbarkeit aus. Sie ist der zentrale Gegenstand des Buches. Erstmals wird untersucht, welche Zusammenhänge in einer »Autonomiestadt« zwischen der Stadtverfassung, dem Strafrecht und dem Umgang mit abweichendem Verhalten bestanden. Dabei wird deutlich, daß Görlitz gegenüber den von der Historischen Kriminalitätsforschung bisher untersuchten Reichsstädten des Südens und Westens eine besondere innerstädtische Verfassung und zudem eine spezifische Rechtstradition aufwies mit spürbaren Folgen für das Verhältnis der Bürger zur städtischen Obrigkeit, aber auch für ihre alltäglichen Konflikte. In Städten wie Nürnberg, Köln oder Konstanz war eine flexible und am Konsens der Bürgerschaft orientierte Justizpraxis maßgeblich für die Wirkung von Strafrecht und Sozialer Kontrolle. Der Görlitzer Stadtrat hingegen, der seine Legitimation ausschließlich auf den König zurückführte und seine Herrschaft nicht auf den Konsens der zünftischen Bürgerschaft stütze, entwickelte kein solch flexibles, am Status der Delinquenten und an spezifischen Strafzwecken orientiertes Instrumentarium der Justiz. Vielmehr beließ er die archaischen und starren Normen des Sachsenrechts weitgehend unverändert. Dies führte zu einer geringeren Effizienz der Strafgerichtsbarkeit und zu einer unzureichenden Kontrolle alltäglicher Konflikte. Manches deutet darauf hin, daß fehlende politische Teilhabe, das Festhalten an alten Rechtstraditionen und der gewaltsame Austrag von Konflikten für den Nordosten des Reiches typisch waren. Die im Görlitzer Fall beobachteten Zusammenhänge dürften somit auch über die Grenzen seines Gerichtsbezirks hinaus aufschlußreich sein. , Görlitz 1450-1600 , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 200501, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Frühneuzeit-Forschungen#13#, Autoren: Behrisch, Lars, Seitenzahl/Blattzahl: 315, Abbildungen: 16, Keyword: Frühe Neuzeit; Gelehrte; Memoria; Netzwerke; Universitätsgeschichte; Wissenschaftsgeschichte; Wissensgeschichte; Wissenssoziologie, Fachschema: Achtzehntes Jahrhundert~Frühe Neuzeit~Neuzeit / Frühe Neuzeit~Görlitz~Interdisziplinär - Interdisziplinarität~Neunzehntes Jahrhundert~Sechzehntes Jahrhundert~Siebzehntes Jahrhundert~Wissenschaftsgeschichte (Sozial- und Geisteswissenschaften), Fachkategorie: Wissenschaftsgeschichte (Sozial- und Geisteswissenschaften)~Institutionen und Gelehrtengesellschaften, allgemein~Europäische Geschichte, Zeitraum: 16. Jahrhundert (1500 bis 1599 n. Chr.)~17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.)~18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.)~19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.), Warengruppe: HC/Geschichte/Neuzeit, Fachkategorie: Sozial- und Kulturgeschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Wallstein Verlag GmbH, Verlag: Wallstein Verlag GmbH, Verlag: Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung, Länge: 231, Breite: 155, Höhe: 28, Gewicht: 624, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 59.00 € | Versand*: 0 €
  • Anonymous: Kommunikation im Unterricht und die Lehrer-Schüler-Beziehung
    Anonymous: Kommunikation im Unterricht und die Lehrer-Schüler-Beziehung

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Praxissemester, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit gliedert sich in drei Teile: Zunächst wird auf das Thema Kommunikation sowie auf Unterrichtskommunikation genauer eingegangen. In dem Kontext wird auch kurz die wertschätzende Kommunikation erläutert. Im zweiten Teil folgt dann die Lehrer-Schüler-Beziehung, die anhand der Hattie-Studie und den Antinomien im Lehrerberuf genauer untersucht wird. Der letzte Teil umfasst zwei Fallbeispiele, die im Rahmen des Praxissemesters erhoben wurden und im Folgenden ausgewertet werden. Schlussendlich schließt die Arbeit mit einem Fazit und einem Ausblick. Das Lehrer-Schüler-Verhältnis gilt dabei als Erfolgsfaktor für guten Unterricht. In den vergangenen Jahren hat die Wissenschaft in verschiedenen Studien die pädagogischen Beziehungen in den Blick genommen. Das Ergebnis: Ein gutes Lehrer-Schüler-Verhältnis hat nicht nur große messbare Effekte auf den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler, sondern auch auf die Motivation und Gesundheit der Lehrkräfte sowie auf ein gelingendes Klassenmanagement und eine allgemeine Arbeitszufriedenheit. Gerade die Hattie-Studie belegt die Relevanz des positiven Lehrer-Schüler-Verhältnisses. Die Arbeit bezieht sich primär auf die Erkenntnisse von Werner Helsper, Martin Schweer sowie Ines Vogel. , Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Praxissemester, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit gliedert sich in drei Teile: Zunächst wird auf das Thema Kommunikation sowie auf Unterrichtskommunikation genauer eingegangen. In dem Kontext wird auch kurz die wertschätzende Kommunikation erläutert. Im zweiten Teil folgt dann die Lehrer-Schüler-Beziehung, die anhand der Hattie-Studie und den Antinomien im Lehrerberuf genauer untersucht wird. Der letzte Teil umfasst zwei Fallbeispiele, die im Rahmen des Praxissemesters erhoben wurden und im Folgenden ausgewertet werden. Schlussendlich schließt die Arbeit mit einem Fazit und einem Ausblick. Das Lehrer-Schüler-Verhältnis gilt dabei als Erfolgsfaktor für guten Unterricht. In den vergangenen Jahren hat die Wissenschaft in verschiedenen Studien die pädagogischen Beziehungen in den Blick genommen. Das Ergebnis: Ein gutes Lehrer-Schüler-Verhältnis hat nicht nur große messbare Effekte auf den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler, sondern auch auf die Motivation und Gesundheit der Lehrkräfte sowie auf ein gelingendes Klassenmanagement und eine allgemeine Arbeitszufriedenheit. Gerade die Hattie-Studie belegt die Relevanz des positiven Lehrer-Schüler-Verhältnisses. Die Arbeit bezieht sich primär auf die Erkenntnisse von Werner Helsper, Martin Schweer sowie Ines Vogel. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 17.95 € | Versand*: 0 €
  • Bildungsbriefe, Lernbrief, Lernen, Grundschule, Schüler, Bildung, Tafel, englisches Papier
    Bildungsbriefe, Lernbrief, Lernen, Grundschule, Schüler, Bildung, Tafel, englisches Papier

    Lernbriefe, Lernbrief, Lernen, Grundschüler, pädagogische Schreibtafel, englisches Papier, 105 x 70 cm Haftet dank seiner speziellen Technologie selbständig an Wänden oder Glas und ist sehr einfach anzubringen Benötigt keinen Kleber, kann ausgetauscht werden. Nimmt keinen Platz ein, kann jederzeit entfernt und wieder geöffnet werden. Da kein Klebstoff erforderlich ist, wird die zu verklebende Oberfläche nicht beschädigt. Größe 105x70 cm. Hält wie ein Magnet. Es gibt 1 Stück in der Box. Es ist sehr robust und bietet eine lange Lebensdauer über viele Jahre. Es gibt keinen Stoff, der die Gesundheit gefährdet. Es kann im Sommer abgewischt werden. Feuchte Tücher oder Feuchttücher werden nicht verwendet. Es sollte trocken gewischt werden. Achten Sie darauf, die Oberfläche vor dem Auftragen abzustauben. Es wird für Kurszwecke in Bildungseinrichtungen, als Tafel in Büros und für Studierende verwendet, die ihre Vorlesungsunterlagen direkt vor Augen haben möchten. Die Produkte sind nicht für den Einsatz geeignet, wenn sie ständig von der Wand oder dem Brett entfernt werden sollen. Insbesondere im Lehrereinsatz sollten sie dauerhaft auf der Oberfläche bleiben, auf der sie aufgetragen werden. Wenn ein kontinuierlicher Aus- und Einbau erforderlich ist, können Sie das Produkt mit Magnetbändern befestigen.

    Preis: 34.37 € | Versand*: 0.0 €
  • Leal, Gabriela: Inklusive Bildung Sind Lehrer darauf vorbereitet, sinnvollen Unterricht zu vermitteln?
    Leal, Gabriela: Inklusive Bildung Sind Lehrer darauf vorbereitet, sinnvollen Unterricht zu vermitteln?

    Inklusive Bildung Sind Lehrer darauf vorbereitet, sinnvollen Unterricht zu vermitteln? , Zwischen Ausgrenzung und schulischer und sozialer Integration liegt ein langer Weg. Bis vor kurzem war die vorherrschende Theorie und Praxis in Bezug auf die Erfüllung der sonderpädagogischen Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Organisation von Sonderschulen und -klassen, die diese Bevölkerungsgruppe von anderen Schülern trennte. In diesem Kontext befasst sich die Sonderpädagogik mit der Betreuung und Erziehung von Menschen mit Behinderungen und globalen Störungen und ist so organisiert, dass sie sich speziell und ausschließlich an Schüler mit bestimmten besonderen Bedürfnissen richtet. Auf diese Weise ist die integrative Bildung ein Prozess, in dem die Teilnahme aller Schüler an regulären Bildungseinrichtungen erweitert wird. Es geht darum, die Kultur, die Praktiken und die Politik der Schulen so umzugestalten, dass sie der Vielfalt der Schüler gerecht werden. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 39.90 € | Versand*: 0 €
  • Grund 13 Schüler/Lehrer
    Grund 13 Schüler/Lehrer

    Reason 13 ist eine kreative und blitzschnelle DAW mit der Sie die gewünschten Sounds schneller als je zuvor finden und erstellen können. Mit einem überarbeiteten Sequenzer einem innovativen neuen Browser und fünf neuen Geräten macht Reason 13 das Finden und Kreieren Ihres einzigartigen Sounds schneller und angenehmer. Ob als Plugin in Ihrer Lieblings-DAW oder als komplette Standalone-Umgebung Reason 13 bietet Ihnen die Werkzeuge die Sie für die Aufnahme das Sequencing und das Abmischen benötigen mit Leichtigkeit. Reason 13 stellt fünf neue Rack-Geräte vor darunter Polytone ein vielseitiger subtraktiver Synthesizer mit zwei Layern für komplexes Sounddesign und Ripley ein delay Gerät das traditionelle delay mit umfangreichen Kontrollmöglichkeiten verwandelt. Darüber hinaus bieten die Geräte Sidechain Stereo Tool und Gain mehr Präzision und Kontrolle bei der Gestaltung Ihres Sounds. Diese neuen Werkzeuge erweitern Ihre kreativen Möglichkeiten und verbessern Ihren Produktionsworkflow. Die aktualisierte Benutzeroberfläche von Reason 13 ist intuitiver und optisch ansprechender gestaltet so dass Sie mehr Zeit mit dem Erstellen und weniger Zeit mit dem Navigieren verbringen können. Der neue Browser ermöglicht ein schnelles und einfaches Auffinden von Sounds mit handschriftlichen Markierungen so dass Sie genau das finden was Sie brauchen. Der überarbeitete Sequenzer bietet Inline-Bearbeitung für MIDI- und Audio-Clips damit Sie effizienter arbeiten und sich auf Ihre Musik konzentrieren können. Bitte beachten Sie: Dieses Produkt wird in Form eines digitalen Download-Codes geliefert der zur Aktivierung an Ihre E-Mail-Adresse gesendet wird. WICHTIG - Für die Aktivierung dieser Software ist ein Berechtigungsnachweis erforderlich. Bitte prüfen Sie unten ob Sie für diesen Bildungsrabatt berechtigt sind.

    Preis: 352 € | Versand*: 0.00 €
  • Schraubenmännchen Lehrer und Schüler
    Schraubenmännchen Lehrer und Schüler

    Figuren aus Schrauben: Lehrer und Schüler Bei diesem Objekt handelt es sich um ein Schraubenmännchen-Paar: Ein Lehrer erklärt seinem Schüler etwas mit dem Zeigestock an der Tafel. Die Schaubenmännchen sind aus der Serie der Metallfiguren von Hinz und Kunst. Optional liefern wir das Schraubenmännchen mit einem angehängten Schild, auf dem Ihr Wunschtext gedruckt wird. An dieses Aluminiumschild bringen wir mit zwei Schrauben eine Kette an, womit es an das Schraubenmännchen gehängt werden kann. Wir beschriften dieses Schild mit einem Geburtstagsgruß, einem Glückwunschtext zur bestandenen Prüfung, einem Gratulationstext zur Hochzeit, mit Worten der Auszeichnung zum Jubiläum und zur Pensionierung oder mit jedem anderen Spruch Ihrer Wahl.  Geben Sie einen Wunschtext an, wird das Schraubenmännchen gegen Aufpreis mit einem kleinen Schild mit Kette geliefert. Auf dem Schild ist Platz für eine persönliche Botschaft, eine Widmung, Glückwünsche oder einen passenden Spruch. Das Schildchen mit Kette kann an die Figur gehängt werden. Das Schild ist ca. 9 x 6 cm groß.

    Preis: 57.00 € | Versand*: 4.90 €
  • Offener Unterricht im heterogenen Klassenzimmer
    Offener Unterricht im heterogenen Klassenzimmer

    Offener Unterricht im heterogenen Klassenzimmer , Best-Practice-Beispiele zur effektiven Unterrichtsorganisation , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20151012, Produktform: Kartoniert, Beilage: mit Downloadangebot, Redaktion: Spielberg, Saskia, Seitenzahl/Blattzahl: 144, Abbildungen: mit Downloadangebot, Keyword: Arbeitsplan; Wochenplan; Differenzierung; Sekundarstufe; selbstbestimmtes Lernen, Fachschema: Offener Unterricht~Unterricht / Offener Unterricht~Lernmittel~Unterrichtsmedium~Didaktik~Unterricht / Didaktik~Lernen / Lernmethoden, Lerntechniken~Interdisziplinärer Unterricht / Lehrermaterial, Themenvorschläge~Jahrgangsklasse~Klasse (Schulklasse)~Klassenzimmer, Bildungsmedien Fächer: Didaktik und Methodik, Fachkategorie: Weiterführende Schulen~Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden~Unterrichtsmaterialien~Lerntechniken~Schule und Lernen, Bildungszweck: Förderschule/Förderzentrum/Schule mit Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung~für die Sekundarstufe I~Für die Sekundarstufe~Förderschule/Förderzentrum/Schule mit Förderschwerpunkt Lernen, Interesse Alter: empfohlenes Alter: ab 10 Jahre, Altersempfehlung / Lesealter: 18, ab Alter: 10, Warengruppe: HC/Schulbücher/Unterrichtsmat./Lehrer, Fachkategorie: Lehrende, Schulform: FÖS, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Verlag an der Ruhr GmbH, Verlag: Verlag an der Ruhr GmbH, Verlag: Verlag an der Ruhr, Länge: 238, Breite: 171, Höhe: 12, Gewicht: 383, Produktform: Kartoniert, Genre: Schule und Lernen, Genre: Schule und Lernen, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Schulform: Förderschule, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Schulbuch,

    Preis: 21.99 € | Versand*: 0 €

Ähnliche Suchbegriffe für Obrigkeit:


  • Von wem ist jede Obrigkeit angeordnet?

    Jede Obrigkeit wird von einer höheren Instanz oder Autorität angeordnet. Dies kann eine Regierung, ein Gesetzgeber oder eine übergeordnete Organisation sein, je nach Kontext. Die Autorität, von der die Obrigkeit angeordnet wird, variiert je nach politischem System oder Organisationsstruktur.

  • Kennt die katholische Obrigkeit die Bibel? Ich habe nämlich einen Fehler entdeckt.

    Ja, die katholische Obrigkeit kennt die Bibel. Die Bibel ist ein zentraler Bestandteil des katholischen Glaubens und wird von der Kirche gelehrt und studiert. Es ist jedoch möglich, dass es in bestimmten Fällen zu Fehlern oder Missverständnissen kommen kann, da die Bibel ein komplexes und vielschichtiges Werk ist.

  • Warum suchte Michael Kohlhaas zur Zeit seiner Konfrontation mit der Obrigkeit das Gespräch mit Martin Luther?

    Michael Kohlhaas suchte das Gespräch mit Martin Luther, weil er von dessen Einfluss und Autorität als Reformator und theologischer Gelehrter überzeugt war. Kohlhaas hoffte, dass Luther ihm bei seinem Kampf gegen die Ungerechtigkeit und Willkür der Obrigkeit unterstützen und ihm möglicherweise auch rechtlichen Rat geben könnte. Er erhoffte sich durch die Verbindung mit Luther eine stärkere Legitimation seines Anliegens und eine größere Chance auf Gerechtigkeit.

  • Sind Nahtoderfahrungen, Sterbebettvisionen von Kübler-Ross, die Bibel und Reinkarnation alles Werkzeuge der Obrigkeit, um das gemeine Volk ruhig zu halten?

    Nein, Nahtoderfahrungen, Sterbebettvisionen, die Bibel und Reinkarnation sind nicht Werkzeuge der Obrigkeit, um das Volk ruhig zu halten. Diese Konzepte und Erfahrungen haben ihre Wurzeln in verschiedenen kulturellen, religiösen und spirituellen Traditionen und dienen dazu, Fragen über das Leben, den Tod und das Jenseits zu beantworten oder zu erforschen. Sie sind Teil des menschlichen Glaubenssystems und der individuellen Suche nach Sinn und Bedeutung.

  • Warum stellt Ai Weiweis öffentliche Frage, woran die Schulkinder gestorben sind, eine Provokation für die chinesische Obrigkeit dar? (Erdbeben von Sichuan)

    Ai Weiwei stellt diese Frage als Provokation für die chinesische Obrigkeit dar, da er damit auf die mangelnde Transparenz und Verantwortlichkeit der Regierung in Bezug auf das Erdbeben von Sichuan hinweist. Indem er die Frage nach den Todesursachen der Schulkinder stellt, kritisiert er implizit die mögliche Rolle der Regierung bei der unzureichenden Bauqualität der Schulen, die zu den vielen Todesfällen geführt haben könnte. Dies stellt eine direkte Herausforderung für die chinesische Regierung dar, die solche Kritik und öffentliche Diskussionen normalerweise unterdrückt.

  • Dürfen Lehrer die Schüler im Klassenzimmer einsperren?

    Nein, Lehrer dürfen Schüler nicht im Klassenzimmer einsperren. Es ist wichtig, dass Schüler jederzeit die Möglichkeit haben, das Klassenzimmer zu verlassen, insbesondere im Falle einer Notfallsituation. Lehrer sollten immer sicherstellen, dass die Sicherheit und das Wohlbefinden der Schüler gewährleistet sind.

  • Welche Sprachen lernen die Schüler in niederländischen Schulen?

    In niederländischen Schulen lernen die Schüler in der Regel Niederländisch als Muttersprache. Darüber hinaus ist Englisch eine obligatorische Fremdsprache, die ab einem bestimmten Alter unterrichtet wird. Je nach Schule und Bildungsniveau können die Schüler auch weitere Sprachen wie Deutsch, Französisch oder Spanisch als Wahlfach wählen. Die Auswahl der Fremdsprachen hängt oft vom Lehrplan der Schule und den individuellen Interessen der Schüler ab. Insgesamt legen niederländische Schulen Wert darauf, den Schülern eine breite Sprachenvielfalt zu vermitteln, um ihre interkulturelle Kompetenz zu fördern.

  • Dürfen Lehrer das Klassenzimmer abschließen, wenn Schüler drin sind?

    Lehrer haben normalerweise das Recht, das Klassenzimmer abzuschließen, wenn Schüler darin sind. Dies kann aus Sicherheitsgründen oder um Störungen während des Unterrichts zu verhindern, geschehen. Es ist jedoch wichtig, dass die Schüler im Notfall das Klassenzimmer schnell verlassen können und der Lehrer die Verantwortung hat, dies sicherzustellen.

  • Dürfen Lehrer das Klassenzimmer abschließen, wenn Schüler drin sind?

    Lehrer haben normalerweise das Recht, das Klassenzimmer abzuschließen, wenn Schüler darin sind, um die Sicherheit der Schüler und des Eigentums zu gewährleisten. Dies kann beispielsweise während einer Pause oder außerhalb der Unterrichtszeiten geschehen. Es ist jedoch wichtig, dass die Schüler jederzeit Zugang zu einem Erwachsenen haben, falls sie Hilfe benötigen.

  • Dürfen Lehrer Schüler nach dem Unterricht nochmal in die Schule einbestellen?

    Ja, Lehrer dürfen Schüler nach dem Unterricht nochmal in die Schule einbestellen, wenn es einen berechtigten Grund dafür gibt. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn es um die Besprechung von schulischen Angelegenheiten oder um das Nachholen von versäumtem Unterrichtsstoff geht. Es ist jedoch wichtig, dass die Einbestellung angemessen und im Interesse des Schülers erfolgt.

  • Dürfen Lehrer Schüler aus dem Unterricht werfen?

    Ja, Lehrer haben das Recht, Schüler aus dem Unterricht zu verweisen, wenn sie sich störend oder respektlos verhalten. Dies dient dazu, die Ordnung im Klassenzimmer aufrechtzuerhalten und den Unterricht für alle Schüler zu ermöglichen. Allerdings sollten solche Maßnahmen immer angemessen und verhältnismäßig sein.

  • Stellt der Lehrer jeden Unterricht Schüler bloß?

    Nein, ein guter Lehrer sollte seine Schüler nicht bloßstellen. Stattdessen sollte er eine unterstützende und respektvolle Lernumgebung schaffen, in der sich die Schüler wohl und sicher fühlen, um Fragen zu stellen und Fehler zu machen. Bloßstellen kann das Selbstvertrauen der Schüler beeinträchtigen und ihre Motivation zum Lernen verringern.